RIP

RIP
I
RIP
 
[Abk. für Raster Image Processor, dt. »Rasterbildprozessor«] (Rasterprozessor), Bildbearbeitung: Druck-Hardware oder -Software für eine im Prinzip systemunabhängige Druckausgabe. Praktisch alle Fotosatzbelichter, Seitendrucker und Plotter verfügen über einen RIP, der i. d. R. als Chip ausgeführt ist. Dieser Chip wirkt mit dem Arbeitsspeicher des Geräts zusammen. Der RIP erhält Druckinformationen in einer standardisierten, d. h. von Computerplattform, Betriebssystem und Anwendungs-Software unabhängigen Form, nämlich als Folge von Befehlen, Vektor- und Schriftinformationen. Das bekannteste Beispiel für systemunabhängige Druckanweisungen ist PostScript. Die Anweisungen setzt der RIP für das Ausgabegerät in ein feines Punktraster um, das sog. Image. Dieses gerasterte Image ist, wie der Name andeutet, ein komplettes Bild einer Druckseite. Es wird im Arbeitsspeicher des Druckers aufgebaut und dann ausgegeben. Dabei passt der RIP die Auflösung (Anzahl der Druckpunkte) und, wenn nötig, die Farbdarstellung an die Fähigkeiten und Eigenschaften des jeweiligen Ausgabegeräts an.
 
Auch sog. PostScript-Interpreter wie etwa Ghostscript werden als RIP bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Software-Lösung, die PostScript-Anweisungen in Rasterbilder umsetzt; sie funktioniert im Prinzip wie ein Hardware-RIP.
 
Gelegentlich gelten auch Teile des Druckertreibers als RIP, etwa bei Tintenstrahldruckern. Hier übernimmt jedoch der Computer die Aufbereitung der Daten, sodass eine wirkliche Systemunabhängigkeit nicht gegeben ist. Insofern handelt es sich um keinen echten Rasterprozessor.
II
RIP
 
[Abk. für Remote Imaging Protocol, dt. »Fern-Bildverarbeitungsprotokoll«], Datenübertragung: ein von der Fa. Telegrafix Corp. entwickelter Standard zur effizienten Übertragung von Grafiken über langsame Datenleitungen wie dem analogen Telefonnetz. Wird von Mailboxen zur Gestaltung grafischer, mausgesteuerter Benutzeroberflächen eingesetzt.
III
RIP,
 Netzwerke: [Abk. für Routing Information Protocol, dt. »Protokoll für Wegsteuerungsinformationen«], ein Protokoll, mit dem beim Routing der kürzeste Weg für die Weiterleitung eines Datenpakets ausgewählt wird. Das verwendete Maß für die Weglänge ist die Anzahl der sog. Hops, d. h. der auf dem Weg angesprungenen Router.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Říp — Blick aus nordwestlicher Richtung Höhe 456 m …   Deutsch Wikipedia

  • rip — Ⅰ. rip [1] ► VERB (ripped, ripping) 1) tear or pull forcibly away from something or someone. 2) tear. 3) move forcefully and rapidly. 4) (rip off) informal cheat (someone), especially financially …   English terms dictionary

  • Rip — Rip, v. t. [imp. & p. p. {Ripped}; p. pr. & vb. n. {Ripping}.] [Cf. AS. r[=y]pan, also Sw. repa to ripple flax, D. repelen, G. reffen, riffeln, and E. raff, raffle. Cf. {Raff}, {Ripple} of flax.] 1. To divide or separate the parts of, by cutting… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rip It Up — can refer to:* Rip It Up (song), a famous rock and roll song popularized by Little Richard and Bill Haley His Comets * Rip It Up (Little Richard album), an album by Little Richard * Rip It Up (Dead or Alive album), an album by Dead or Alive from… …   Wikipedia

  • Rip It Up — «Rip It Up» Сингл Литла Ричарда Сторона «Б» «Ready Teddy» Выпущен Июнь 1956 Формат 7 Записан 1956 Жанр …   Википедия

  • RIP — Saltar a navegación, búsqueda RIP acrónimo de Routing Information Protocol, protocolo de encaminamiento de información. RIP acrónimo de Raster Image Processor (procesador de imágenes rasterizadas). RIP versión ilegal de un juego. RIP una banda de …   Wikipedia Español

  • rip — rip1 [rip] vt. ripped, ripping [LME rippen, prob. < or akin to Fl, to tear < IE * reub : see RUB] 1. a) to cut or tear apart roughly or vigorously b) to remove by or as by so cutting or tearing: with off, out, away, etc. c) to make (a hole …   English World dictionary

  • RIP — ist die Abkürzung für: Raster Image Processor, ein spezieller Prozessor in Druckern und Druckmaschinen Rat Insulin Promoter REACH Implementation Project, siehe REACH Verordnung Receptor Interacting Protein Recovery Is Possible, eine Linux… …   Deutsch Wikipedia

  • Rip — oder R.I.P. ist die Abkürzung für: lat. requiescat in pace bzw. engl. Rest In Peace, siehe Ruhe in Frieden der Raster Image Processor das in Computernetzwerken eingesetzte Routing Information Protocol die Linux Distribution Recovery Is Possible… …   Deutsch Wikipedia

  • RIP — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • rip — [rɪp] verb ripped PTandPPX ripping PRESPARTX rip somebody → off phrasal verb [transitive] informal to charge someone too much money for something, or sell someone a product that is faulty: • We all hate being ripped off. * * …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”